Häusliche Pflege ist trotz Pflegereform eine Aufgabe mit Risiken und Nebenwirkungen Aktualisierte Neuauflage
Aus dem Inhalt: Kapitel 1: Neue Lebensformen und Wertvorstellungen Gesellschaftlicher Wandel: Familienleben und Beziehungsnetze haben sich verändert, Gesundheit der Bevölkerung, Familienförderung, Berufsleben und Existenzsicherung, private Vorsorge. Kapitel 2: Pflegebedarf - und was dann? Pflege kann jeden treffen, junge Menschen als Pflegende. Kommerzialisierung, die Hunderjährigen kommen, Beispiel: Pflege in Scandinavien Kapitel 3: Private Pflege ist mit Risiken verbunden (Sonderdruck siehe Buchauszug ) Der tragende Pfeiler sind die Angehörigen, werden die Pflegenden gepflegt?. Die Risiken und Nebenwirkungen der Pflege sind: Armut, Renteneinbußen, Gesundheit, soziale Isolation. Kapitel 4:Nach der großen Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff, Umwandlung der Pflegegrade, Leistungen ab PSG II, weitere Verbesserungen sind geplant. Kapitel 5:Wünsche . Hoffnungen - Visionen Hospitzbewegung, Palliativmedizin, Sozialkultur. Hilfen tauschen statt bezahlen, Altersvorsorge mit Zeitkonten, Visionen und Mut zu neuen Wegen.
Herstellung und Verlag:
Books on Demand GmbH, Norderstedt ISBN: 3978-3-8423-7221-4 156 Seiten, Paperback, erschienen 2016 Im Buchhandel: Lieferzeit 5 Tage Buch Paperback Preis 8,90 € E-Book Preis 5,99 €
Gudrun Born, geb. 1931, lebt in Frankfurt. Sie pflegte 17 Jahre ihren Mann und tritt auch nach dessen Tod dafür ein, dass nicht nur für pflegebedürftige Menschen gesorgt wird, sondern dass auch die Arbeit der pflegenden Angehörigen gerechter behandelt wird.